Neues aus der Statistik-Abteilung

Ich interessiere mich ja schon länger dafür, wie verschiedene Magic-Nationen im Vergleich miteinander abschneiden.

Ich habe jetzt beschlossen, mich auf ausgewählte 24 Länder zu konzentrieren und dafür ein paar Daten mehr über diese zusammen zu tragen. Mein Hauptaugenmerk liegt dabei auf Deutschland und seinen Nachbarn, den weltweit stärksten Nationen (USA, Kanada, Japan), einigen ausgewählten Ländern vom ganzen Globus mit Potenzial (Brasilien, Südafrika, Australien, China, Russland), sowie den traditionell starken skandinavischen und südwesteuropäischen Ländern.

Hier seht Ihr eine Tabelle dieser Länder nach Spielerzahl (das ist die Zahl derjenigen Spieler, welche zur Zeit als aktive Turnierspieler in diesem Land geführt werden) geordnet. “10. Zentil” ist ein Wert, der ähnlich dem Median funktioniert: Man ordnet alle Ratings eines Landes von groß nach klein an. Dann zählt man ab. Sobald man ein Zehntel aller Ratings durch hat, hat man das 10. Zentil erreicht (der Median kommt bei der Häfte). Ich bin mir, ehrlich gesagt, nicht wirklich sicher, was dieser doch recht unterschiedlich ausfallende Wert aussagt – offensichtlich liegt er tendenziell um so niedriger, je mehr Spieler ein Land hat, während kleinere Communities da generell öfter nach oben abweichen, aber was hat es zu besagen, wenn zum Beispiel Spaninen dermaßen nach unten ausreißt? Irgendweche Ideen? Platz 20 der Rating-Listen ist für mich immer noch der geeigneteste Indikator, um die Gesamtbedeutung einer Nation anzuzeigen und erhält deswegen gleich noch eine eigene Liste, die nach diesem Wert sortiert ist. “Vormals” ist der 20. Platz von einem Viertaljahr zuvor. Wie immer schwanken diese Zahlen nur sehr leicht. Ach ja, selbstverständlich benutze ich nur die Composite-Ratings!

Land Spielerzahl 10. Zentil Platz 20 vormals
USA 75404 1706 2013 2010
Italien 11918 1701 1949 1955
Frankreich 11141 1712 1964 1957
Spanien 9637 1694 1924 1922
Deutschland 8922 1721 1956 1958
Japan 8168 1728 1965 1965
Kanada 8078 1707 1925 1926
Brasilien 4570 1704 1922 1913
Großbritannien 3882 1725 1898 1886
Australien 3389 1710 1886 1887
Russland 2739 1722 1870 1866
Portugal 2284 1738 1886 1883
Niederlande 1913 1732 1894 1899
China 1871 1715 1883 1887
Polen 1813 1730 1846 1862
Belgien 1712 1716 1874 1871
Tschechien 1706 1723 1861 1869
Schweden 1368 1728 1862 1858
Österreich 1349 1759 1917 1907
Finnland 960 1730 1848 1843
Schweiz 942 1748 1861 1865
Südafrika 903 1757 1872 1876
Dänemark 832 1726 1852 1837
Norwegen 403 1774 1844 1820

Nach Platz 20:

Land Spielerzahl 10. Zentil Platz 20 vormals
USA 75404 1706 2013 2010
Japan 8168 1728 1965 1965
Frankreich 11141 1712 1964 1957
Deutschland 8922 1721 1956 1958
Italien 11918 1701 1949 1955
Kanada 8078 1707 1925 1926
Spanien 9637 1694 1924 1922
Brasilien 4570 1704 1922 1913
Österreich 1349 1759 1917 1907
Großbritannien 3882 1725 1898 1886
Niederlande 1913 1732 1894 1899
Australien 3389 1710 1886 1887
Portugal 2284 1738 1886 1883
China 1871 1715 1883 1887
Belgien 1712 1716 1874 1871
Südafrika 903 1757 1872 1876
Russland 2739 1722 1870 1866
Schweden 1368 1728 1862 1858
Schweiz 942 1748 1861 1865
Tschechien 1706 1723 1861 1869
Dänemark 832 1726 1852 1837
Finnland 960 1730 1848 1843
Polen 1813 1730 1846 1862
Norwegen 403 1774 1844 1820

Frankreich hat die Lücke zu Japan geschlossen, während Deutschland ein wenig in die Zweitklassigkeit abgerutscht ist – durchaus Erkenntnisse, die man beim Verfolgen der PT Coverages auch instinktiv haben konnte. Österreich ist weiterhin exzellent platziert, wärhend die Schweiz von ihrer Nähe zu Deutschland, Frankreich und Italien nicht entsprechend zu profitieren scheint. Australien, aber auch Russland leiden vermutlich an der fehlenden Gelegenheit zum Ratingaustausch mit Nachbarstaaten.

Explore posts in the same categories: Rankings

Tags: , , , , ,

Both comments and pings are currently closed.

2 Comments on “Neues aus der Statistik-Abteilung”

  1. atog28 Says:

    Well done!

    Wenn man berücksichtigt, dass es auch “kleine Länder” in der Tabelle nach oben geschafft haben, kann man schon Aussagen ableiten wie:

    – die Amis sind verhältnismäßig casual unterwegs
    – die Ösis sind konzentrierter bei der Sache als die Polen
    – die Japaner stecken die Deutschen in die Tasche
    – Norweger klauen sich bei den anderen Ländern oft Rating
    – Spanier… naja, wir haben diese Stories alle gehört. :)

    Dabei muss man natürlich berücksichtigen, dass es auch einen Anteil “inaktiver” Accounts gibt, der besonders bei kleinen Ländern ins Gewicht fällt – aber diese Dunkelziffer kann man nicht einplanen und auch nicht aussagen, bei welchem Land sie wie hoch ist.


  2. Ich denke, dass die Zahlen der Amis, weil sie halt das größte Sample darstellen, am ehesten typisch sind. Ich weiß allerdings wirklich nicht, was das 10. Zentil genau aussagt (ich bin aber fasziniert davon, dass es so unterschiedlich ausfällt!) Ich vermute, dass es einfach um so niedriger liegt, je mehr Spieler es insgesamt sind, aus reinen Verteilungsgründen.

    Ich glaube auch nicht, dass ein höheres Zentil (bei vergleichbarer Spielerzahl) auf Ratingaustausch zwischen Ländern zurück zu führen ist – das ist beim 20. Platz eher der Fall, da die Topspieler öfter international unterwegs sind, aber bis hinunter in die Masse der Spieler kann sich das eigentlich nicht auswirken. Stattdessen sagt es vermutlich eher etwas darüber aus, wie gut der Ratingaustausch innerhalb eines Landes funktioniert.


Comments are closed.